ProjekteGolfplätzeClubhausumfeld und Stellplätze

 

Clubhausumfeld und Stellplätze

Das Clubhaus und seine Umgebung sind das Entree des Golfplatzes. Eine sorgsame, funktionsgerechte Planung prägt die Qualität ebenso wie Grüns und Fairways. Wichtige Planungselemente sind die Restauration und einladende Terrassen. Die Ausrichtung zur Sonne und auf das Putting Green wie auch auf Start- und Endlöcher und anderes mehr müssen "funktionieren", damit Mitglieder und Gäste nach dem Spiel am "Loch 19" bleiben.

 

 

Funktionszusammenhänge

Zu einem guten Golfplatz gehören eine Reihe von wesentlichen Funktionen, die miteinander harmonieren müssen. Frühzeitig ist zu überlegen, welche einzelnen Elemente kombiniert werden müssen, welche Personengruppen (Golfer, Management, ProShop-, Küchen- und Servicepersonal, Greenkeeper etc.) sich auf dem Gelände aufhalten. Wieviel Platz benötigen ProShop und Caddyhalle ? Wo werden am besten die Pflegemaschinen untergebracht ? "Wer braucht wen ?" Und: "Wer stört wen ?" Das Funktions-Schema gibt Antworten und Anregungen...

 

 

Stellplätze und anderes

Viele Golf-Clubs haben erheblich mehr Mitglieder als noch vor 5 Jahren. Dies zeigen die Statistiken des Deutschen Golf Verbandes. Dies führt auch dazu, dass bei vorhandenen Anlagen die Kapazitäten der Stellplätze vor allem an Wochenenden oder Turniertagen nicht mehr ausreichen. Erschwerend kommt noch dazu, dass es in aller Regel in der Nähe des Clubhauses kaum verfügbare Fläche gibt, die sich für die Parkplatzerweiterung eignet: Entweder stehen dort Bäume, die man nicht opfern möchte oder die Parkplatzerweiterung scheitert an Spielbahnen oder der Driving Range. Vielleicht lässt sich das Problem mit einem Parkdeck lösen...

Andere Golfpätze haben Probleme Bällen auf dem Parkplatz oder der Zufahrt, die von der Driving Range oder einem benachbarten Loch ausgehen.