Planung
Der Golfsport hat in den letzten Jahren immer mehr Zuspruch gefunden. Obwohl sich die Zuwachsraten an Spielern und Plätzen etwas verlangsamt haben, werden viele weitere Golfanlagen in den nächsten Jahren entstehen.
Das Bild des Golfsports hat sich von einer Sportart für die Elite (?) zu einer Sportart für viele entwickelt. Dazu tragen sehr wesentlich kostengünstige und ballungsraumnahe Anlagen bei. Zudem will mancher heute nicht mehr unbedingt einem Golfclub beitreten, bevor entschieden ist, ob Golf die "richtige" Sportart ist.
Diese Entwicklung führt dazu, dass zunehmend mehr auch öffentliche und preiswerte Golfanlagen entstehen.
Die Planung einer Golfanlage ist etwas für Spezialisten, die folgende Fähigkeiten mitbringen:
 | Verständnis und umfassende Kenntnisse des Golfsportes. Viel wichtiger als bei der Planung eines Fußballplatzes, der festgelegte Außenmaße aufweist und vielen Normen zu entsprechen hat, ist die Planung eines "Loches" nur mit fundierter Kenntnis des Spiels möglich. |
 | Ökonomischer und technischer Sachverstand sind notwendig, damit die Anlage kostengünstig gebaut und betrieben werden kann. Dies ist das Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg eines Golfplatzes. |
Aus diesen Gründen beschränken wir uns bei der Mitarbeit an Golfplätzen auf das, was wir können: Nämlich auf die Arbeiten, die mit ökologischen und genehmigungsrechtlichen Fragen zusammenhängen. Und das sind bei Golfplätzen relativ viele:
 | Standorteignung |
 | Landschaftspflegerische Begleitpläne |
 | Bauleitplanung - also Flächennutzungspläne und Bebauungspläne |
 | Bauanträge |
 | Wasserbedarf und Wasserrechtsverfahren |
 | Bepflanzung |
 | Beregnungsanlagen und Drainagen |
Bei der eigentlichen Golfplatzplanung arbeiten wir mit renommierten Golfplatzarchitekten aus Nordamerika und England zusammen.
|